In Deutschland leben derzeit etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Jährlich nimmt die Zahl der Erkrankten um circa 40.000 zu. Für das Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen mit der Diagnose Alzheimer oder einer anderen Demenzerkrankung auf über drei Millionen Menschen geschätzt. Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, sich zu erinnern, Wege zu finden und ihren Alltag zu organisieren.

Sport wirkt sich positiv auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz aus und kann vor Erkrankungen im Alter schützen. Sport hilft Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen weiter am sozialen Leben teilhaben zu können.

Das Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ des Deutschen Olympischen Sportbunds ermöglicht Menschen mit Demenz, trotz Erkrankung weiterhin oder erstmalig an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Der DOSB ist Partner im Netzwerk Nationale Demenzstrategie.

Fachtagung „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ zeigt neue Wege auf!

Talkrunde bei der Fachtagung "Sport bewegt Menschen mit Demenz" mit Moderatorin Sabine Jansen, Ute Blessing (DOSB), Maren Tepper (BMFSFJ) und Jürgen Schäffner (VfL Fortuna Marzahn)/Foto: DOSB/Kai Peters
Talkrunde bei der Fachtagung "Sport bewegt Menschen mit Demenz" mit Moderatorin Sabine Jansen, Ute Blessing (DOSB), Maren Tepper (BMFSFJ) und Jürgen Schäffner (VfL Fortuna Marzahn)/Foto: DOSB/Kai Peters

Im Rahmen der Fachtagung „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ am 12. Mai 2022 stellten die Landessportbünde Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Turner-Bund und der Deutsche Tischtennis-Bund die Ergebnisse der Teilprojekte vor, die sie im Rahmen des Projekts „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ umgesetzt haben. Im Anschluss diskutierten sie mit Expert*innen aus anderen Landessportbünden und Fachverbänden, Vertreter*innen von Seniorenverbänden und der Wissenschaft, wie das Thema noch besser in die Breite getragen werden kann. DOSB-Präsident Thomas Weikert sagte: „Leider gibt es noch zu wenig bedarfsgerechte Sport-und Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz. Mit dem Projekt konnten wir zumindest einen Anstoß geben, der durch die Fachtagung weiter nach innen in die Mitgliedsorganisationen und darüber hinaus nach nach außen getragen und möglichst nachhaltig wirken soll.“ „Wir haben im Sport eine große Chance, etwas zu verändern“, erklärte Bundestrainerin und Demenzbotschafterin Martina Voss-Tecklenburg

Zur Dokumentation der Fachtagung

Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Initiative Demenz Partner

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft informiert auf ihrer Internetseite über bundesweite Veranstaltungen zum Thema Demenz. Dazu kann man sich auf ihrer Website www.demenz-partner.de über die Initiative Demenz Partner informieren und nach Kursangeboten suchen. Die Initiative hat das Ziel, das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz gesamtgesellschaftlich zu verändern. Demenz Partner haben einen Kurs zum Thema Demenz besucht.

 

Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern: „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“

Bei dem 5-jährigen Projekt „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ wurden seit 2015 über 300 Kursleiter*innen aus den Bereichen Vereinssport, Soziale Arbeit und Altenhilfe für die Leitung von Bewegungsangeboten für Menschen mit Demenz (und deren Angehörige) qualifiziert. 
Weitere Termine für Kursleiterschulungen 2021 sowie Informationen über das Projekt, Handreichungen und Publikationen zum Download gibt es hier: www.alzheimer-bayern.de

 

Deutscher Behindertensportverband (DBS)

Um für Sport mit Menschen mit Demenz zu qualifizieren, bietet der Deutsche Behindertensportverband unter anderem die Ausbildung zum*zur Übungsleiter*in B „Sport in der Rehabilitation“ mit dem Profil „Neurologie“ an. Inhaltlich werden die medizinischen und didaktisch-methodischen Grundlagen von Sport für Menschen mit neurologischen Erkrankungen (u.a. Demenz) thematisiert sowie Angebote aus der Sportpraxis vermittelt. Alle bundesweiten Aus- und Fortbildungen finden sich im DBS-Lehrgangsplan. Weitere Informationen zu den Veranstaltungengibt es direkt über den durchführenden Landesverband.

 

Landessportbund Niedersachsen

Der Fokus des Akademie-Forums 2019 lag auf der Sensibilisierung für das Thema Demenz. Das Bildungsportal des LSB Niedersachsen bietet in Kooperation mit dem Behindertensportverband Niedersachsen Fortbildungen zum Thema Sport & Demenz, die auch zur Verlängerung der B-Lizenzen im Rehabilitationsbereich anerkannt werden. Weitere Infos gibt es hier.

 

Landessportbund Nordrhein-Westfalen 

Der LSB NRW hat gemeinsam mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen ein landesweites Projekt zum Thema SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ durchgeführt. Informieren Sie sich hier über das Modellprojekt, die Projektbeteiligten sowie Lernangebote. Aus- und Fortbildungen zum Thema Demenz finden Übungsleiter*innen auch im Qualifizierungsportal des Landessportbundes NRW unter www.qualifizierung-im-sport.de  Neben Fortbildungen für Übungsleiter*innen mit ÜL C-Lizenz gibt es auch Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich des Rehabilitationssports/Profil Neurologie.

 

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.

Das Bildungswerk des LSB Hessen bietet seit 2010 eine mehrtägige demenzspezifische Qualifizierung für Expert*innen aus den Bereichen Sport und Bewegung sowie Betreuungs- und Pflegekräften, die den so Ausgebildeten ein motorisches und mentales Training für Menschen mit Demenz ermöglicht. Einen kurzen Einblick in eine moment!-Gruppe gewährt dieser Kurzfilm. In Frankfurt beginnt am 3. September 2021 eine neue moment!-Qualifizierung. Weitere Infos unter: https://www.sport-erlebnisse.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Backes, Birgit, Maschke, Matthias, Wihr, Uschi: Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz, Reinhardt Verlag, Reinhardts Gerontologische Reihe, München 2018

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V., Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V., (Hrsg.), Sport für Menschen mit Demenz, Praxisbroschüre, Duisburg, 2016, Weitere Infos und Download: https://www.brsnw.de/vereinsberatung/projekte/demenz/modellprojekt/

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V., Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V., (Hrsg.), Sport für Menschen mit Demenz, Handlungshilfe für Sportvereine, Pflege und Demenzberatung, Duisburg, 2017, Weitere Infos und Download: https://www.brsnw.de/vereinsberatung/projekte/demenz/modellprojekt/

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Bundesministerium für Gesundheit, Berlin 2020, Nationale Demenzstrategie, www.bmfsfj.de, E-Mail: info(at)publikationen(at)bundesregierung.de

Demenz Support Stuttgart gGmbH, Wandern, Was geht! Sport, Bewegung und Demenz, Kleine Praxisfibel 1: Lust am Wandern, Stuttgart 2019; zu bestellen per Mail an: 301(at)bmfsfj.bund.de

Demenz Support Stuttgart gGmbH, Radfahren, Was geht! Sport, Bewegung und Demenz, Kleine Praxisfibel 2: Lust am Radfahren, Stuttgart 2019, zu bestellen per Mail an: 301(at)bmfsfj.bund.de

Demenz Support Stuttgart gGmbH, Bewegung in der Gruppe, Was geht! Sport, Bewegung und Demenz, Kleine Praxisfibel 3: Lust daran, sich gemeinsam mit anderen zu bewegen, Stuttgart 2016; zu bestellen per Mail an: 301(at)bmfsfj.bund.de

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Selbsthilfe Demenz (Hrsg.), Helen Lambert, Aktiv leben mit Alzheimer und Demenz, Praktische Übungen und Aktivitäten zur Förderung von Körper und Geist, Dorling Kindersley Verlag GmbH, München 2019

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz, Demenz. Das Wichtigste. Berlin 2019, Weitere Infos: https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Miteinander aktiv, Alltagsgestaltung und Beschäftigungen für Menschen mit Demenz, Berlin 2019, Weitere Infos: https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Selbsthilfe Demenz, Ratgeber für Angehörige und Profis, Leben mit Demenzerkrankten, Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag, Weitere Infos: https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/

Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Bayern e.V., Nürnberg, Handbuch zum  Aufbau von Bewegungsangeboten, Sport und Bewegung trotz(t) Demenz, Nürnberg, 2020, Weitere Infos: info(at)alzheimer-bayern.de und Informationsmaterial unter direkt(at)Bayern.de    

Eisenburger, Marianne, Zak, Thesi, Bewegte Bewegungsstunden für Menschen mit Demenz, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2013

Jasper, Bettina M., Regelin, Petra,  Menschen mit Demenz bewegen, 196 Aktivierungsübungen für Kopf und Körper; Vincentz Network (Hrsg.), Hannover 2011

Stiftung Warentest (Hrsg.), Autorin: Heike Nordmann, Demenz - Den richtigen Weg finden, Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde, Berlin 2019, ISBN: 978-7471-0043-1

Technische Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Soziale Gerontologie (Hrsg.) Sport für Menschen mit Demenz, Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Monika Reichert, Bearbeitung: Veronique Wolter, M.Sc. Sportwissenschaft, Dortmund, im März 2017

Wolter, Veronique, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz:  Die Rolle der Sportvereine, Reihe Junge Sportwissenschaft, Band 16, Hofmann-Verlag, Schorndorf 2019
 

Weitere Infos unter: www.deutsche-alzheimer.de

Informationen und Beratung auch beim Alzheimer Telefon der Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Tel: 030 259 37 95 14

 

Frauen der Fußballnationalmannschaft sind Demenz Partner

Martina Voss-Tecklenburg steht in einem Seminarraum vor den sitzenden  Spielerinnen
Martina Voss-Tecklenburg mit Spielerinnen beim Demenz Partner Training / Foto: getty images sport

Fast 70.000 Menschen in Deutschland sind bereits Demenz-Partnerinnen und Partner. Jetzt zählen auch die Spielerinnen der Deutschen Frauennationalmannschaft dazu.

Die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Christine Lambrecht nahm am 24. November 2021 gemeinsam mit der Bundestrainerin der Fußballnationalmannschaft der Frauen, Martina Voss-Tecklenburg, und der gesamten Mannschaft in Wolfsburg an einer Demenz-Partner-Schulung teil. 

Wer an den 90-minütigen Kompaktkursen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft teilnimmt, trägt dazu bei, dass Demenz weniger tabuisiert und Betroffene weniger stigmatisiert werden. Das Bundessenioren- und das Bundesgesundheitsministerium fördern diese Initiative bereits seit 2015. 
Die Ziele der Initiative Demenz Partner sind seit ihrem Start klar definiert: Die Aufklärung über Demenzerkrankungen und eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. „Demenz Partnerinnen und Partner tragen dazu bei, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen. Verständnis und Wissen sind wichtige Voraussetzungen, um Teilhabe für alle zu ermöglichen“, sagt Saskia Weiß, stellvertretende Geschäftsführerin der DAlzG und Projektleiterin der Initiative Demenz Partner.

Christine Lambrecht, 2021 geschäftsführende Bundesseniorenministerin, sagte: „Ich freue mich, heute auch eine Demenz-Partnerin zu werden. In der Schulung haben schon fast 70.000 Menschen gelernt, wie sie Menschen mit Demenz mit Hilfsbereitschaft, Verständnis und Wissen begegnen können. So weiß man als Angehöriger, Nachbarin, Verkäufer oder Busfahrerin, was eine demente Person braucht und wie man behutsam mit ihr umgeht.“

Martina Voss-Tecklenburg, Bundestrainerin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen: „Für mich hat dieses Thema, das so viele Menschen und Angehörige betrifft, eine wichtige Bedeutung. Ich habe es selbst in meinem Familienkreis erlebt, wie belastend diese Krankheit sein kann. Zu lernen, wie man mit erkrankten Menschen umgeht, Verständnis aufzubringen und dabei konkrete Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um zu unterstützen – das hat mir enorm weitergeholfen. Es ist wichtig, dies auch unseren Spielerinnen zu vermitteln, die ein großes Interesse an der Thematik gezeigt haben.“

Im Rahmen der Aktion „TEAMGEIST für Menschen mit Demenz“ hat Martina Voss-Tecklenburg kurze Filme mit Beispielen für Bewegungs- und Koordinationsübungen gedreht. Sie sind hier abrufbar.

Unter www.demenz-partner.de sind weitere Informationen, Kurse in der Nähe und Ansprechpartner zu finden. Mit dem neuen Webtraining können Interessierte zudem jederzeit von zuhause aus einen Kompaktkurs machen.

Externer Inhalt von YouTube


Durch Anklicken erkläre ich mich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch könnten personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vier Teilprojekte

Vier Sportverbände waren von Anfang an als Teilprojekte am Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ beteiligt und erprobten, wie Angebote für Menschen mit Demenz erfolgreich in Sportvereinen umgesetzt werden können. Die Landessportbünde Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Turner-Bund und der Deutsche Tischtennis-Bund haben unterschiedliche Erfahrungen und Herangehensweisen. 

Drei Frauen und ein Mann spielen Boule im Park
Der LSB NRW setzt auf Outdoor-Angeboten/ Foto: LSB NRW Andrea Bowinkelmann

Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Das Themenfeld „Sport und Demenz“ bearbeitet der Landessportbund Nordrhein-Westfalen seit einigen Jahren im Rahmen seines Programms "Bewegt ÄLTER werden in NRW!". Aufbauend auf den vorhandenen Strukturen setzte das Projekt "Sport bewegt Menschen mit Demenz" neue Impulse für die Weiterentwicklung der Angebote und verbesserte die Zugänge zur Zielgruppe.

Um auch in der Corona-Krisenzeit eine sichere Teilnahme zu ermöglichen, wurden bevorzugt Outdoor-Angebote konzipiert, die gut in Kleingruppen durchführbar sind. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf Menschen in der frühen Phase der Demenz gelegt. Innerhalb eines mindestens 12-wöchigen Kursprogramms wurden je nach Voraussetzungen in den Sportvereinen vielfältige und ganzheitliche Sport- und Bewegungsaktivitäten angeboten. Hierzu zählten z.B. begleitete Radtouren, Kanuwanderfahrten, Walking und Spaziergänge, aber auch gymnastische, tänzerische und musische Angebote oder auch Spielformen wie z.B. Boule. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt, alles was machbar ist, geht!

Weitere Infos unter: https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/sport-bewegt-menschen-mit-demenz-1

 

Ältere Frau mit grauen Haaren führt konzentriert den Tischtennisschläger
Tischtennis ist bis ins hohe Alter spielbar / Foto: LSB NRW Michael Grosler

Deutscher Tischtennis-Bund
 

Tischtennis hat nahezu jede*r schon einmal gespielt, oft in der Jugend mit positiven Erinnerungen. Und Tischtennis ist bis ins hohe Alter spielbar. 15 Jahre Erfahrung mit dem Kursprogramm Gesundheitssport Tischtennis zeigen, dass sich viele Senior*innen über 75 Jahren auch ohne spezielle Tischtennis-Kenntnisse mit koordinativen Übungen und dem spielorientierten Ausdauertraining körperlich und geistig fit halten können. Dabei fördert das Erlernen von einzelnen Bewegungselementen im Spiel mit anderen neben den kognitiven Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen. Menschen mit leichter oder mittlerer Ausprägung einer Demenz erhalten gemeinsam mit ihren Angehörigen, Anregungen für ein anspruchsvolles, dennoch spielerisches Training für Geist und Körper. Mit Hilfe von Übungserleichterungen wie vergrößerten Bällen oder veränderter Spielfläche, gehend oder sitzend, wird immer noch „Tischtennis“ gespielt. Mit großer Spielfreude können die eigenen Fähigkeiten so erhalten oder gar ausgebaut werden.

Weitere Infos: https://www.tischtennis.de/mein-sport/aktionen/gesundheitssport.html