Immer mehr älterer Frauen gehen in die Sportvereine
Der Deutsche Olympische Sportbund ist der Dachverband des organisierten Sports in Deutschland und hat 101 Mitgliedsorganisationen, darunter alle Landessportbünde (16), die Spitzenverbände der einzelnen Sportarten und die Verbände mit besonderer Aufgabenstellung.
Der DOSB zählt aktuell (Stand: 1. Januar 2018) rund 27,4 Millionen Mitgliedschaften und damit 0,10 Prozent mehr Mitgliedschaften als 2017. Mit so vielen Menschen in den Sportvereinen bildet der DOSB die größte Bürgerbewegung Deutschlands.
Jedes Jahr werden in fast 92.500 Sportvereinen über 450 Millionen Übungsstunden von fast 1,9 überwiegend ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet.
In der Mitgliedsstatistik des DOSB hat der Bereich der über Sechzigjährigen, insbesondere bei den Frauen, prozentual bereits zum wiederholten Male das größte Wachstum zu verzeichnen.
Die Zahl der Mitglieder in den Sportvereinen wurde
- in der Altersgruppe der 41- bis 60jährigen von 1990 bis heute von 2 Millionen auf mehr als 6,3 Millionen (3,8 Mio. Männer und 2,5 Mio. Frauen) gesteigert.
- Jeder dritte Mann (30,5%) und jede fünfte Frau (20,4%) aus dieser Altersgruppe nutzt regelmäßig Sport- und Bewegungsangebote im Verein.
- bei den über 60jährigen im gleichen Zeitraum von 1,3 Millionen auf über 4,4 Millionen (2,6 Mio. Männer und 1,8 Mio. Frauen) erhöht werden.
Trotzdem ist ihre Anzahl im Verhältnis zum Bevölkerungsanteil immer noch recht gering: 27 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen über 60Jahre treiben Sport im Sportverein. Allerdings sind diese Zahlen in den vergangenen acht Jahren stark gestiegen – besonders bei den Frauen.
(Quelle: Bestandserhebung des DOSB 2018 & Sportentwicklungsbericht 2015)